![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Marie-Thérèse Schins/Britta Heils |
weitere Autoren Klug, Hannes Landwehr, Kerstin Schins, Marie-Thérèse |
|||||||||
![]() |
Werden Elefanten so steinalt wie du, Frau Meyer? Anregungen und Methodik zum generationenübergreifenden Literaturprojekt »Jung trifft Alt« Literarisches Lernen in der Schule erscheint besonders effektiv, wenn es in einen sinnhaften Kontext eingebunden ist, wenn es die SchülerInnen berührt und interessiert. Dies gelingt durch ein ansprechendes Thema. Die Schule Marschweg in Hamburg liegt in einem Stadtteil, in dem überwiegend ältere Menschen und Familien leben. Das Leseerlebnis Robert und Frau Meyer mit der Autorin Marie-Thérèse Schins in der damaligen zweiten Klasse berührte die Lehrerin Britta Heils, begeisterte die Kinder und inspirierte zu einer intensiven Zusammenarbeit. |
|||||||||
![]() |
Du bist noch da – Ein Erinnerungsbuch Das eigene Kind zu verlieren ist unerträglich. Marie-Thérèse Schins hat verwaiste Eltern und Geschwister begleitet, die sich ihren Schmerz von der Seele geschrieben haben. Die Gedichte, Tagebucheinträge und Briefe werden durch Bilder von Joachim M. Huber ergänzt. Er hat in einem Kinderhospiz sehr berührende und friedvolle Fotografien aufgenommen, die das Buch zu etwas ganz Besonderem machen. ![]() |
|||||||||
![]() |
Vergitterte Jugend Innenansichten aus einem Jugendknast Dieses Buch berichtet von einem kreativen und erfolgreichen Projekt mit inhaftierten Jugendlichen, die nicht lesen und schreiben können (die Rate liegt bei ca. 20%). Im Mittelpunkt stehen Texte von Stefan Wagner und anderen Jugendlichen, die ihre Gefühle und den beklemmenden Knastalltag zum Ausdruck bringen. Marie-Thérèse Schins antwortet mit erstaunlichen Gegentexten – ein Dialog entsteht, der zeigt, dass die Gefühle und Hoffnungen von Menschen diesseits und jenseits des Gitters so unterschiedlich nicht sind. Schüler, denen diese Texte vorgestellt wurden, waren ungeheuer beeindruckt. So kann dieses Buch ein Baustein sein zu einem Dialog und zu einem neuen Umgang mit straffällig gewordenen, jungen Menschen. »Ein sehr emotionales Buch, dem man sich nicht mit kühler Distanz zum Thema entziehen kann (...) Ein sehr persönliches Buch.« Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung |
|||||||||
Spitze
Vita
Infos
Biblios
|